Viele Reisende, die am Hauptbahnhof Leipzig ankommen, beginnen ihren Einkauf direkt am Bahnsteig. Zugliebhaber kommen im Hauptbahnhof Leipzig auf ihre Kosten, dem größten Bahnhof der Welt (nach Fläche). Seine 24 Bahnsteige sind der Dreh- und Angelpunkt des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes. Eisenbahnfans und diejenigen, die sich für das Deutschland des Kalten Krieges interessieren, sollten die Ausstellung der DR-Lokomotiven besuchen. In den zahlreichen Geschäften des Bahnhofs können Sie Geschenke kaufen oder sich selbst eine Freude machen. In dem architektonisch beeindruckenden Gebäude gibt es viele Möglichkeiten, einen Happen zu essen.
Aber Leipzig hat viel zu bieten, auch wenn es um Einkaufsmöglichkeiten geht! Schauen wir uns noch einige davon an.
Höfe am Brühl
Die Höfe am Brühl wurden zwischen 2010 und 2012 auf dem Gelände des ehemaligen Konsum-Warenhauses am Brühl errichtet, das vor Baubeginn abgerissen wurde. Das architektonische Konzept des Gebäudekomplexes knüpft an die Geschichte bekannter Gebäude an. Der ehemalige Lattermanns Hof, der Drey-Schwanen-Hof und der Plauensche Hof sind in dem neu errichteten Kaufhaus zu finden. Die 130 Geschäfte auf einer Gesamtfläche von 45.000 m² laden zum Einkaufen und Stöbern ein. Die Höfe am Brühl sind mit ihrer modernen und markanten Aluminiumfassade auch optisch ein Highlight in der Leipziger Innenstadt.
Die Königshauspassage
Das Königshaus am Markt verdankt seine barocke Fassade einem Umbau in den Jahren 1706 und 1707. Im 18. Jahrhundert hielten sich die sächsischen Herrscher, insbesondere August der Starke, während der Jahrmärkte regelmäßig hier auf. Auch Persönlichkeiten wie der russische Zar Peter der Große und Napoleon hielten sich im Königshaus auf. Im Jahr 1932 integrierte der Leipziger Architekt Curt Schiemichen die Arkaden in das Gebäude, das zum Messegelände umgebaut wurde.
Paunsdorf Center
Das Paunsdorf Center bietet seinen Kunden über 180 Geschäften, darunter Modegeschäfte für Erwachsene und Kinder, sehr interessante Einkaufspavillons mit Haushaltswaren und Küchengeschäfte. Außerdem gibt es hier mehrere ausgezeichnete Souvenirläden. Da es abseits des Stadtzentrums liegt, können die Kunden in einer sehr ruhigen und nicht überfüllten Atmosphäre einkaufen, was oft viel angenehmer ist, als im Stadtzentrum einzukaufen.
Wochenmärkte – Markttage im Stadtzentrum
Von regional bis exotisch – die Wochenmärkte in Leipzig bieten eine breite Palette interessanter Produkte. Insgesamt gibt es 15 Märkte in der ganzen Stadt.
Besonders beliebt ist der Wochenmarkt im Stadtzentrum, direkt am Marktplatz. Jeden Dienstag und Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr kann man hier frische Produkte kaufen, kulinarische Köstlichkeiten probieren oder einfach nur entspannt durch die bunten Stände schlendern. Je nach Stadtgeschehen findet der Wochenmarkt auch auf dem Augustusplatz oder dem Wagnerplatz statt, die jeweils nur fünf Minuten entfernt sind.
Ein besonderes Markt-Highlight sind die jährlich stattfindenden Leipziger Markttage. Neben dem klassischen Marktgeschehen gibt es zusätzlich ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Der Handelshof
Der 1909 fertiggestellte Handelshof war nach dem Städtischen Kaufhaus das zweite Ausstellungsgebäude, das die Stadt Leipzig errichtete. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten im Jahr 2011 erstrahlt auch die Arkade in neuem Glanz. Sie verbindet den Naschmarkt mit der Reichsstraße und befindet sich damit in unmittelbarer Nähe des Alten Rathauses.
Heute beherbergt das Gebäude das Steigenberger Grandhotel und im Erdgeschoss laden exklusive Einzelhandelsgeschäfte zum Einkaufen ein.
Leipziger Innenstadt
Außerdem beherbergt die Innenstadt von Leipzig viele originelle kleine Läden. Im BierFreunde werden Dutzende von Biersorten angeboten, also können Sie hier Bier von fast allen bekannten deutschen Brauereien testen und kaufen.
Kretschmanns Hof
Das 1912 fertiggestellte Bürogebäude Kretschmanns Hof wurde 2010 saniert. Die Arkade erhielt ein Glasdach, das optisch in den großzügigen, weiß gefliesten Innenhof integriert ist. Über einen Durchgang ist sie mit dem Gebäude Blauer und goldener Stern” und dessen rechteckigem Innenhof verbunden. Seit Abschluss der Sanierungsarbeiten ist im Untergeschoss von Kretschmanns Hof auch das Kabarett “Leipziger Pfeffermühle” untergebracht, abgesehen von vielen außergewöhnlichen Geschäften.
Leipziger Marktgalerie
Die Leipziger Marktgalerie befindet sich direkt am Marktplatz. Sie wurde zwischen 2002 und 2005 errichtet und ist eine der neuesten Arkaden der Stadt. Die Fassade des Gebäudes ist eine Mischung aus der traditionellen Stadthausarchitektur der letzten Jahrhunderte und der Gestaltung eines modernen Kaufhauses. Besonders stilvoll ist das Interieur der Marktgalerie mit ihrem Fußboden aus Granit und den Fassadenpfeilern aus Elbsandstein. Zahlreiche Restaurants und Geschäfte werden Ihnen ein erstklassiges Einkaufserlebnis bieten.